ökobilanz life cycle assessment LCA Definition
Was ist eine Ökobilanz?

Eine Ökobilanz nach ISO 14040 ist ein Instrument des Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagements. Ziel einer Ökobilanz ist die umfassende Analyse und Bewertung der Umweltauswirkungen von Produkten und Dienstleistungen.

Lebenszyklusanalyse nach ISO 14040

Ökobilanz – Definition


Ökobilanz wird definiert als eine systematische Analyse und Bewertung der Umweltwirkungen von Produkten für deren gesamten Lebenszyklus ('cradle-to-grave'). Das in DIN EN ISO 14040/14044 beschriebene Verfahren wird auch als Lebenszyklusanalyse (englisch: Life Cycle Assessment oder auch Life Cycle Analysis, kurz LCA) bezeichnet.


Dabei können nicht nur hergestellte Erzeugnisse, sondern auch Dienstleistungen hinsichtlich des Verbrauchs von Energie und Ressourcen analysiert werden.


Die ganzheitliche Analyse des kompletten Produktlebenszyklus stellt sicher, dass indirekte Umweltauswirkungen außerhalb der Unternehmen nicht unbemerkt vernachlässigt werden. Es werden sowohl sämtliche relevanten Entnahmen aus der Umwelt als auch Emissionen in die Umwelt betrachtet.


Im Umweltmanagement existieren diverse Formen von Ökobilanzen, unterschiedlich in Fragestellung, Ziel und betrachteten Produkten. Alle Formen der Ökobilanz unterliegen den gleichen Prinzipien und Methoden, die im Folgenden vorgestellt werden.

Verschiedene Ökobilanz Formen


Screening LCA

Grobe Abschätzung der Umweltwirkungen durch Betrachtung der relevantesten Materialien unter Verwendung von Durchschnittsdaten.
 

Produktökobilanz

Beschreibende Analyse der Umweltverträglichkeit eines einzelnen Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus.
 

Vergleichende Ökobilanz

Untersuchung und Vergleich verschiedener Produkte oder Produktvarianten. Auch können unterschiedliche Verfahren und Produktionstechniken verglichen werden.

Was ist eine Ökobilanz?

Ziele einer LCA


Das Verfahren der Ökobilanz verfolgt verschiedene Ziele:
 

  • Gewinnung von Umweltinformationen und Integration von ökologischen Daten und Wissen
     
  • Identifizierung von Optimierungspotenzialen der Umweltleistung
     
  • Reduzierung der Emissionen und der Umweltbelastung
     
  • Schaffung nachhaltiger Produkte
     
  • Kombination von wirtschaftlichen und ökologischen Vorteilen

Aufbau einer LCA


Eine Ökobilanz wird gemäß den Normen DIN EN ISO 14040/14044 in 4 Schritten durchgeführt:
 

  • Definition von Zielen, Systemgrenzen und Untersuchungsrahmen: Welche Erzeugnisse oder Dienstleistungen werden unter welchen Rahmenbedingungen analysiert und verglichen?
     
  • Sachbilanz: Welche Stoff- und Energieströme fallen im Lebensweg des Produkts an?
     
  • Wirkungsabschätzung: Wie werden die Ergebnisse der Sachbilanz hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen bewertet?
     
  • Auswertung: Wie werden die Ergebnisse der Sachbilanz und Wirkungsabschätzung zusammenfassend beurteilt?

Phasen des Produktlebenszyklus


Die Ökobilanz als ganzheitliche Bewertung der Umweltwirkungen betrachtet den gesamten Lebenszyklus eines Produktes (cradle-to-grave). Dieser wird grob in die folgenden 5 Hauptphasen unterteilt:
 

  • Rohstoffgewinnung
  • Herstellung
  • Distribution
  • Nutzung
  • Entsorgung
     

Neben der Produktion werden also weitere, vor- und nachgelagerte Prozessschritte bewertet.

Welche Umweltwirkungen werden betrachtet?


Generell sind bei einer Ökobilanz alle relevanten potenziellen Schadwirkungen auf die Umwelt (Boden, Luft & Wasser) zu berücksichtigen, durch die Entnahme und Nutzung von Ressourcen einerseits und die Emissionen von Schadstoffen andererseits.

Innerhalb der Norm ISO 14044 werden eine Vielzahl von möglichen Umweltwirkungen beschrieben. Die bekanntesten sind:
 

  • Treibhauspotenzial / Carbon Footprint (GWP)
  • Versauerungspotenzial (AP)
  • Eutrophierungspotenzial (EP)
  • Humantoxizität
Was ist eine Ökobilanz?

Aggregations- und Bewertungsmethoden

Eine große Herausforderung bei einer Ökobilanz stellt die Zusammenfassung der verschiedenen Umweltbelastungen (z.B. Treibhauseffekt oder Eutrophierung) dar. Dafür existieren unterschiedliche Bewertungsmethoden, die sich im Vorgehen, z.B. hinsichtlich der Gewichtung, unterscheiden.

Manche Methoden betrachten nur einen ausgewählten Umweltbereich, wie der kumulierte Energiedarf oder der CO2-Fußabdruck, andere vollaggregierende Methoden (wie der Eco-Indicator) fassen verschiedene Umweltbelastungen zu einer einzelnen Kennzahl zusammen.

Ausschlaggebend für die Wahl der geeigneten Wirkungskategorien und Bewertungsmethode sollte stets das zu untersuchende Produkt und der jeweilige Sachverhalt sein.

Beispiele für LCIA Methoden

  • CML2001
  • Environmental Footprint (EF)
  • Kumulierter Energiebedarf
  • Eco-Indicator 99
  • Umweltfußabdruck
  • Methode der ökologischen Knappheit
  • Impact World+
  • Recipe 2016

Life Cycle Analysis databases

A large part of the effort involved in preparing an LCA is the research process of suitable data. For the production process, it is important to work with your own primary data. However, environment-related data, especially for upstream and downstream processes, are very difficult to collect. Therefore, secondary data are used for these cases:
 

  • LCI database: contains Life Cycle Inventory data of a product or component and the material, energy and emission flows contained therein.
  • LCA database: contains environmental data and methods for assessing the ecological impact of a product.


> More information on databases

LCA Examples

Case Studies on Life Cycle Assessment

Our case studies show how Umberto is used to conduct the Life Cycle Assessment of a product. Learn from companies in your industry:

 

Case Studies


Verwandte Themen

Wie erreicht man eine nachhaltige Produktion?
Nachhaltige Produktion

Nachhaltige Produktion sichert die natürlichen Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen!

Was ist ein Product Carbon Footprint?
Product Carbon Footprint

Der Product Carbon Footprint ist die etablierteste Methode zur Ermittlung der Klimawirkung eines…

Was ist ein Umweltmanagementsystem?
Umweltmanagement

Umweltmanagement dient der nachhaltigen Sicherung der Umweltverträglichkeit von Produkten und…

Was ist ein Product Environmental Footprint?
Product Environmental Footprint

Ein Product Environmental Footprint ist eine neue Methode zur Messung der Umweltleistung, die von…

Was versteht man unter Ökoeffizienz?
Ökoeffizienz

Ökoeffizienz beschreibt eine Kennzahl, die das Verhältnis zwischen Wirtschaftsleistung…