e!Sankey Tutorials

Die Tutorial-Videos im e!Sankey YouTube Kanal helfen Ihnen, die wichtigsten Funktionen der Software kennen zu lernen und zu verstehen. Jedes Videos dauert nur 2-3 Minuten, das Erklärvideo über den Live Link zu Microsoft Excel besteht aus 2 Folgen und umfasst 10 Minuten.

Die wichtigesten Fenster in e!Sankey

In diesem Video erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Fenster in e!Sankey: der Editor mit der Zeichenfläche, der Eigenschaften-Dialog, das Einträge-Fenster, und der Controller.

Erste Schritte: Zeichnen eines Sankey-Diagramms in e!Sankey

Hier zeigen wir Ihnen die ersten grundlegenden Schritte, um ein Sankey-Diagramm zu erstellen in e!Sankey. Sie sehen wie Prozesssymbole gesetzt und dazwischen Pfeile gezogen werden. Anschließend werden Flüsse im Sankey-Pfeil eingetragen und Flussmengen spezifiziert. Diese drei Schritte sind alles was Sie wissen müssen, um ein erstes Sankey-Diagramm zu zeichnen.

Wegpunkte und Pfeilverlauf

In diesem Tutorial lernen Sie die Bedeutung der Pfeilpunkte und Wegpunkte für die Sankey-Pfeile kennen, und wie sie genutzt werden können, um den Verlauf der Pfeile in e!Sankey anpassen zu können.

Konnektivität: Wie Pfeile am Prozess ankoppeln

Dieses Video erläutert, wie sich Pfeile verhalten, wenn die Prozesse (Knoten) verschoben werden. Die Einstellung 'Konnektivität' kann genutzt werden, um festzulegen auf welcher Seite am Prozess ein Pfeil andocken soll (von links, oben, rechts, unten). In der Einstellung 'Frei' wird der kürzeste direkte Verlauf gewählt. Die anderen Konnektivitäts-Einstellungen zwingen den Pfeil zum Ankoppeln auf einer bestimmten Seite.

e!Sankey Live Link zu Microsoft Excel - Teil 1

Dieses Video zeigt wie Verknüpfungen der Fluss-Pfeile im Diagramm zu Werten in Microsoft Excel gesetzt werden, und wie sich damit ein Sankey-Diagramm aktualisieren lässt.

e!Sankey Live Link zu Microsoft Excel - Teil 2

In diesem zweiten Video zum Live Link erläutern wir Beispiele, wie ein Sankey-Diagramm in e!Sankey mit Datenreihen aus Microsoft Excel aktualisiert werden kann.