Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 – Ziele & Aufgaben:
Betriebliches Energiemanagement hat zum Ziel die Energieeffizienz in einem Unternehmen oder an einem Standort langfristig zu optimieren.
Dazu kann ein ganzheitliches Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 implementiert werden, dass sich auf nicht nur auf technische Anlagen, Systeme und Prozesse bezieht sondern auch auf menschliche Verhaltensweisen und Strukturen.
➠ Energiemanagement reduziert den Energie- und auch Materialverbrauch und senkt somit Kosten nachhaltig!

Vorteile für Unternehmen
Zahlreiche Unternehmen haben bereits aktiv ein Energiemanagementsystem (EnMS) nach DIN EN ISO 50001 eingeführt und zertifizieren lassen. Der ISO Survey für 2014 berichtet von weltweit mehr als 6700 Unternehmen mit ISO 50001 Zertifizierung, davon allein 3400 aus Deutschland.
Diese Zertifizierung ist in Deutschland eine Voraussetzung für eine teilweise Befreiung von besonders energieintensiven Unternehmen von der EEG-Umlage. Ebenso ist das Vorhandensein eines Energiemanagementsystems wichtig für eine Entlastung produzierender Unternehmen von der Strom- und Energiesteuer.
Aber auch die internen Betriebskosten können durch eine Verbesserung der Energieeffizienz häufig deutlich gesenkt werden. Eine kontinuierliche Optimierung ist gerade im umkämpften Wettbewerb von zentraler Bedeutung.
Nicht nur Management - vor allem praktische Umsetzung ist gefragt

Energieeffizienz ist das übergeordnete Leitmotiv. Ziel des Gesetzgebers ist es, mit dem Instrument des Energiemanagement die Energieeffizienz in Unternehmen und Organisationen fortwährend und nachhaltig zu verbessern.
Ein Einstieg in das Thema Energiemanagement bzw. bereits eine konkrete Maßnahme kann ein Energieaudit (nach DIN ISO 16247) sein.
In der praktischen, operativen Umsetzung eines Energiemanagement spielen die Mitarbeiter des Facility Management, der technischen Gebäudeausrüstung und der Anlagentechnik eine wichtige Rolle: Sie kennen die Verbräuche (elektrischer Strom, Wärme, Kälte, Druckluft...) und die Verbraucher (Anlagen, Maschinen, Räume). Sie können Ideen und Vorschläge für die Reduktion des Energieeinsatzes machen und die Einführung konkreter Maßnahmen begleiten.
Software zur Unterstützung des Energiemanagements
Unsere Softwarelösungen unterstützen Sie an verschiedenen Stellen, den Energieverbrauch zu analysieren und Einsparpotenziale zu identifizieren. Von der Visualisierung der Energieströme über die Entwicklung von Maßnahmen bishin zur stetigen Erfolgskontrolle stehen Ihnen unsere Tools zur Seite:
Visualisierung der Energieflüsse mit Sankey-Diagrammen
Wichtige Grundlage ist eine systematische Erfassung der Energieströme und ihre übersichtliche Darstellung in Form von Energieflussdiagrammen (Sankey-Diagrammen).
Sankey-Diagramme werden dabei sowohl für die Darstellung des Ist-Zustands wie auch für die Planung von Maßnahmen eingesetzt. Die Energieflüsse werden aufgeschlüsselt nach Unternehmensbereichen (Abteilungen, Gebäude, Hallen) oder unterteilt nach Anlagen dargestellt. Daher empfiehlt das BAFA sowie das Umweltbundesamt Sankey-Diagramme bei der Implementierung von Energiemanagementsystemen.
Analyse und Identifizierung von Einsparpotenzialen
Durch eine detaillierte Analyse des gesamten Produktionssystems lassen sich Optimierungspotenziale finden und versteckte Verluste aufdecken.
Durch das Konzept der so genannten Materialflusskostenrechnung (MFCA) bewerten Sie Verluste nicht nur nach Materialwert sondern auch hinsichtlich der über die einzelnen Produktionssschritte verwendeten Energie.
Erst durch die kombinierte Betrachtung von Material- und Energieverbräuchen in der gesamten Wertschöpfungskette lassen sich Einsparpotentiale realiseren.
➠ Energieeffizienz ist also direkt gekoppelt an Material- und Ressourcenverbrauch.