Umberto Case Studies zu Ressourceneffizienz und Prozessoptimierung
Wie wird Ressourceneffizienz in der Praxis umgesetzt?
Wie lassen sich Prozesse bereits in ihrer Planungsphase optimieren?
Antworten auf diese Fragen und vieles mehr erhalten Sie in den Case Studies zu Ressourceneffizienz und Prozessoptimierung.
![Case Study MFCA Junker Case Study MFCA Junker](/fileadmin/_processed_/8/4/csm_Case-study_Junker_570x180px_e993459433.png)
Reduzierung des Ressourcenverbrauchs durch MFCA in textilen Filtersystemen
Wie kann die Ressourceneffizienz in der industriellen Filterproduktion gesteigert werden? Die Materialflusskostenanalyse (MFCA) der Produktlinie ZERO Design soll zeigen, ob, wo und wie Ressourcen im Produktionsprozess eingespart werden können.
![Case Study MFCA RONAL Case Study MFCA RONAL](/fileadmin/_processed_/9/7/csm_case-study_ronal_eab782acd1.jpg)
Die Ursachen von Phantom-Buchungen durch MFCA aufdecken
Wie kann die Transparenz in einem hochkomplexen Produktionsprozess erhöht werden? Diese Frage war der Anlass für den Automobilzulieferer RONAL GROUP, eine Materialflusskostenanalyse (MFCA) mit Hilfe der Umberto Software in seiner Leichtmetallradproduktion durchzuführen.
![case study Ciba case study Ciba](/fileadmin/_processed_/6/1/csm_teaser_resource_efficiency_case_study_ciba-prozess-optimierung_588e804296.jpg)
Prozessoptimierung in der Chemischen Industrie
Ciba Specialty Chemicals (heute BASF Schweiz AG) ist ein führendes Chemieunternehmen. Das Unternehmen nutzt Umberto zur Prozessoptimierung. Unter Anwendung der Methodik des ECO Engineerings werden systematisch Potenziale für Systemoptimierungen und Einsparungen aufgedeckt.
![Resource efficiency Fischerwerke Resource efficiency Fischerwerke](/fileadmin/_processed_/f/e/csm_Teaser_Case_Studies_Fischerwerke_8e619c8bc6.png)
Effizienzsteigerung in der verlustarmen Produktion
Im Rahmen des EFFIMA-Förderprogramms nutzten iPoints Berater die Materialflusskostenrechnung (MFCA), um der Unternehmensgruppe fischer Optimierungspotentiale im neuen Produktionsprozess aufzuzeigen. Durch den Vergleich verschiedener Szenarien konnten selbst in der bereits verlustarmen Produktion noch Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung identifiziert werden.
![process optimization m+w group process optimization m+w group](/fileadmin/_processed_/f/a/csm_teaser_resource_efficiency_case_study_M_W-Group_6e0d2a8b44.jpg)
Bau von Halbleiter-
produktionsstätten
Die weltweit agierende M+W Group war auf der Suche nach einem Instrument für die Prozess-und Anlagenplanung für den Bau von Halbleiterproduktionsstätten. Mit der Software Umberto wurde ein übertragbares Modell zur Berechnung von Bau-, Betriebs- und Unterhaltskosten von Halbleiterfabriken entwickelt.
![case stduy Efficient Waste Treatment with Umberto case stduy Efficient Waste Treatment with Umberto](/fileadmin/_processed_/7/a/csm_teaser_resource_efficiency_case_study_der-gr%C3%BCne-punkt_f845189464.jpg)
Effiziente Abfallwirtschaft - Der Grüne Punkt
Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland (DSD) setzt zur umfassenden Analyse von Energie- und Stoffströmen auf Umberto. Diese Analyse geht über die des Ist-Zustandes hinaus und beinhaltet auch Szenariorechnungen und Nachhaltigkeitsbewertungen.