Umberto Case Studies CO2- und Ökobilanzen
Umberto kommt in den verschiedensten Branchen zum Einsatz, um die Klimawirkung (CO2-Bilanz) oder die gesamten Umweltwirkungen (Ökobilanz) eines Produktes zu ermitteln. In einigen Fallbeispielen erfahren Sie, wie u. a. BRITA und Fujitsu diese Herausforderungen erfolgreich gemeistert haben.

CO2-Bilanz für Tischwasserfilter von BRITA
Der Hersteller von Wasserfiltersystemen BRITA aus Taunusstein hat eine CO2-Bilanz für einen exemplarischen Tisch-Wasserfilter erstellt. Mit dem Ergebnis, das ein Tisch-Wasserfiltersystem, verglichen mit entsprechenden Branchendaten von Flaschenwasser, einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck aufweist.

CO2-Bilanz im Holzbau
Für das Familienunternehmen Janssen Holzbau ist Nachhaltigkeit kein Zustand, sondern ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess. Deshalb setzte das Unternehmen bereits zahlreiche ressourcenschonende Maßnahmen um. Mit einer CO2-Bilanzierung sollen die Maßnahmen bewertet und ihr Erfolg nach außen hin nachgewiesen werden.

Carbon Footprint im Messebau
Für den Hamburger Messebauer siebold/hamburg sind klimaneutrale und individuell gestaltete Messestände kein Widerspruch. Mit der CO2-Bilanz ist das Unternehmen bereits im Planungsprozess in der Lage, die jeweils CO2 günstigsten Materialvarianten zu bestimmen, d. h. den CO2-Ausstoß soweit wie möglich zu reduzieren.

Carbon Footprint in der Bauindustrie
HOBAS Engineering ist ein führender Anbieter von hochwertigen Rohrsystemen. In einem Projekt für die Verlegung von Abwasserleitungen untersucht das Unternehmen erstmals systematisch die Klimawirkungen. Bei der Realisierung des Projektes werden die CO2-Emissionen zweier unterschiedlicher Verlegearten der Rohrsysteme verglichen.

Ökobilanz für Computer-Hardware von Fujitsu
Für Fujitsu hat das bifa Umweltinstitut eine umfassende Ökobilanz für Computer-Hardware angefertigt. Mithilfe der Ökobilanz-Software Umberto zeigte sich, dass die Treibhausgasemissionen der relevanteste Faktor für die Umweltverträglichkeit der Computer-Hardware ist und die Gebrauchsphase dabei mit rund 50 % den größten Teil ausmacht.

Vergleichende Ökobilanz für die PVC Produktion
VinyLoop® ist ein relativ junges Verfahren zum Recycling von PVC-Abfällen. Eine Ökobilanz untersucht das im VinyLoop-Prozess rezyklierte PVC im Vergleich mit konventionellem PVC. Die Ergebnisse zeigen, dass der Primärenergiebedarf für rezykliertes PVC 46 % niedriger ist und das Treibhauspotenzial um 39 % verringert werden kann.

Betriebsbilanz in der Lebensmittelindustrie
Die Neumarkter Lammsbräu Brauerei nutzt Umberto zur Erstellung der betrieblichen Umweltbilanz. Dabei setzt das Unternehmen insbesondere auf die Funktionen der Szenario-Analyse, die Bewertungsfunktionen sowie die Darstellung von Stoff-, Material- und Energieflüssen in Form von Sankey-Diagrammen.

Betriebsbilanz in einer
Offsetdruckerei
Die Mohn media Mohndruck GmbH nutzt Umberto, um die routinemäßige jährliche ökologische Betriebsbilanz zu bestimmen. Neben der Software profitiert das Unternehmen dabei auch vom Umberto Integrator, der die Anbindung an die bestehende IT-Infrastruktur problemlos ermöglicht.